Langsames Gehen
Die Aufgabe bestand darin 1 m so langsam wie möglich zu gehen:
1. 10 Minuten
2. 9 Minuten
3. 7 Minuten
Beim Gehen ist mir der Bewegungsablauf bewusster geworden. Was mir hingegen nicht bewusst war, dass ich mit jedem Versuch schneller geworden bin.
Katja2005 - 19. Mai, 13:15
Die Stunde danach
Die Stunde ist fast vorbei,
Danach habe ich endlich frei.
Werde tun was ich mag,
Um zu vergessen diesen Tag.
So geplant war es nicht,
Vor allem nicht aus meiner Sicht.
Doch morgen bin ich wieder da,
Denn mein Beruf ist wunderbar.
Katja2005 - 19. Mai, 13:12
Sind wir alle Philosophen?
Kinder sind bekanntlich Philosophen. Leider wird das Philosophieren im Laufe der Zeit eingestellt. Denken und Philosophie gehören zusammen. Da denken die Nahrung des Gehirns ist, verhungert jedes Hirn das nicht denkt. Philosophieren kann nicht gelernt werden. Entweder man hat die Eigenschaft oder man hat sie nicht. Beim denken verhält es sich ähnlich. Nur durch denken kann denken trainiert werden. Philosophen fragen ständig nach etwas, auf dass es keine Antwort gibt. Das ist wahrscheinlich der Grund, warum viele Menschen nicht mehr philosophieren, wenn sie älter sind. Was zählt sind Antworten. Wieso sollte man sich mit etwas beschäftigen, das nirgendwo hinführt und einem vielleicht sogar zur Verzweifelung bringt. Kinder sind dem viel aufgeschlossener gegenüber. Sie stellen einfach die Fragen die sie bewegen, ohne dass sie wissen ob es auf diese Frage eine mögliche Antwort gibt oder nicht.
Katja2005 - 19. Mai, 13:09
Philosophie=Pädagogik?
Wie bringt man Philosophie und Pädagogik zusammen? Laien würden zwischen den beiden Begriffen erstmal keine Verbindung erkennen. Tatsächlich ist es aber so, dass die Pädagogik aus der Philosophie entstanden ist. Viele große Philosophen haben die ersten Denkansätze für die Pädagogik geliefert. Unter ihnen waren Sokrates und Nietzsche. Um zu philosophieren und Pädagogik zu verstehen, sollte man sich mit Geschichte auskennen. Denn nur wer ein fundiertes Hintergrundwissen hat, kann die philosophischen Gedanken nachvollziehen. Aus der Geschichte der Menschheit und vielen Begebenheiten ist es erst zu philosophischen und später zu pädagogischen Ideen gekommen. Ereignisse fordern Konsequenzen. Und in diesem Fall kann man sagen, dass unsere Geschichte einen Anlass für philosophische sowie pädagogische Gedanken gegeben hat. Wer also über die Geschichte der Menschheit nicht bescheid weiß, wird diese Gedanken und Ideen nicht nachvollziehen können.
Ist es möglich einen Zusammenhang zu unseren heutigen Gedanken herzustellen und sind die Ideen der Philosophen auch unsere Gedanken? Was bedeutet denn „denken“ überhaupt?
Klares Denken, Sprechen und Schreiben
Zusammenhang zur Philosophie
Wenn wir über klares Denken, Sprechen und Schreiben reden, dann reden wir in erster Linie wohl wieder über Philosophie. Die Liebe zur Weisheit findet sich sowohl im Sprechen und Schreiben aber vor allem im Denken wieder. Kinder philosophieren von Natur aus. Das beschreiben von Bildern wird denken genannt. Kinder wollen viel wissen und sehen ständig neue Bilder und lernen neue Wörter kennen. Sie philosophieren und denken.
Katja2005 - 16. Mai, 19:09
Willkommen bei Pädagogik mal 2!
Mein Name ist Katja und dies ist mein Weblog. Ich studiere im 4. Semester Lehramt für Realschule. Meine Fächer sind Deutsch und Geographie.
Dieser Weblog ist mein Beitrag zu den Veranstaltungen "Geschichte der Philosophie und Pädagogik- unter dem Aspekt von Lehren und Lernen betrachtet" und "Klares Denken, Sprechen und Schreiben" die von Prof. Dr. Schmid veranstaltet werden. Hier werden eigene Gedanken sowie Aufgaben zu den Veranstaltungen veröffentlicht.
Katja2005 - 6. Mai, 16:45